Tulila Wasserkraftwerk

Das Projekt umfasst die Planung, die Finanzierung, den Bau und den Betrieb eines 5 MW-Wasserkraftwerks am Tulila-Fluss im Südwesten Tansanias, in der Region Ruvuma.

Der Projektstandort wurde von den afrikanischen Benediktinerinnen von St. Agnes, Chipole Convent ausgewählt, die in der Region bereits ein kleines Wasserkraftwerk für ihre eigene Stromversorgung betreiben. Das am 5. Juni 1938 gegründete Benediktiner-Kloster hat rund 370 Schwestern, deren Aufgabe es ist, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu dienen, insbesondere den Armen in der Gemeinschaft. Es befindet sich in Chipole, ca. 50 km westlich von Songea, der Hauptstadt der Region Ruvuma im Südwesten Tansanias.

Die gesamten Projektkosten belaufen sich auf rund USD 26.4 Mio. Davon werden im Rahmen einer langfristigen Projektfinanzierung USD 18.5 Mio. über einen von der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) gedeckten Kredit finanziert.

Initiiert und mitfinanziert wurde das Projekt durch eine Schweizer Privatperson, deren Absicht es war, das Wasserkraftwerk dem Kloster zu schenken, um diesem aus dem Verkauf des produzierten Stroms eine konstante zukünftige Einkommensquelle zur Finanzierung der karitativen Aktivitäten zu schaffen. Der Strom wird basierend auf einem langfristigen Vertrag mit dem staatlichen Versorgungsunternehmens TANESCO in das regionale Elektrizitätsnetz eingespiesen, das nicht mit dem nationalen Netz von Tansania verbunden ist, und versorgt ca. 7’500 Haushalte. Darüber hinaus ermöglicht das Wasserkraftwerk den bisher mit Dieselgeneratoren erzeugten Strom weitgehend zu ersetzen.

Das Wasserkraftwerk nutzt das natürliche Grundgefälle des Ruvuma-Flusses bei Tulila. Es ist als Laufwasserkraftwerk mit Erddämmen und einem Wehrsystem gebaut, um das Wasser zu den Generatoren zu leiten und die natürlich vorhandene Fallhöhe zu erhöhen.

Eckdaten des Projektes

  • Projekt-Typ: Hydro-Kraftwerk
  • Finanzierung: SERV gedeckte Finanzierung
  • Projektvolumen: USD 26.4 Mio.
  • Finanzierungsvolumen:  USD 18.5 Mio.
  • Kunde AIL: Schweizer Sponsor (Privatperson)
  • Endkunde: Benediktiner Kloster in Tansania
  • Abschluss Finanzierung: Juli 2014
  • Projektumfang: Bau eines 5 MW Wasserkraftwerks

Tätigkeiten der AIL

  • Strukturierung des gesamten Projektes, inkl. Finanz- und Lieferstruktur
  • Erstellung der erforderlichen Dokumentation für die Finanzierung (u.a. Business Plan, Finanzmodell, Finanzierungs- & SERV-Anträge)
  • Beratung und Unterstützung des Initianten bei der Vertragsstrukturierung und -verhandlungen
  • Lenkung und Koordination sämtlicher Aktivitäten des Finanzierungsprozesses
  • Koordination und Erfüllung von Reporting Verpflichtungen im Rahmen des Exportkreditvertrages für den Kunden